Imperator_Molari U1 
     

 #30 20.05.08 01:06:55 | @ skalder genau genommen redet nich nur von nachteilen sondern auch von vorteilen,[br][br] betrachten wir es mal im "realistischen" sinn, der raumkrümmer krümmt den raum es entsteht ne art wurmloch und zack ist das schiff da, bzw mit deutlich geringerem zeitaufwand da, schön und gut, nur wenn ich im kampf ein wenig die übersicht behalten will kann ich nicht zum manövrieren alle 2s nen wurmloch öffen, das wird unübersicht sprich vorteil: sehr schnell, nachteil vlt agilitätseinbusen im kampf, warpantrieb könnte z.b nen mittelmaß zwischen beidem bringen schnell und ohne agi-verlust, Impuls langsam aber höheres manöver-potential und damit gesteigerte agilität dann müssten aber getrennte gks und kks antriebe her, was ich für gut halten würde, ich kann in nen kleinen transporter, ne kleine fregatte keine riesigen raumkrümmer-module baun, sowie bei der geschwindigkeit der Impuls für GKS keinen sinn macht, also entweder müsste ne starke agi-steigerung rann oder aber man nimmt ne mässige steigerung und dafür können enormviele dieser module verbaut werden. [br][br]man könnte auch sagen das schiffe die rein auf raumkrümmerbasis fliegen, erst nach 2-3 runden den rückzug antreten können, weil die generatoren erst die energie zum sprung aufbaun müssen... [br][br](keine wirklichen vorschläge sondern nur mal so meine gedanken=[br][br]mit dem konzept wird man wohl darauf setzen das kombinierte antriebe verstärkt vorteile im kampf bringen würden, bzw die genannten nachteile ausgleichen... [br][br] |